Die Arbeit mit Menschen macht Ihnen Freude und Sie arbeiten gerne in Teams. Sie sind motiviert, den Betreuungsalltag von Menschen zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Die 3-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis führt Sie zu diesem Berufsziel.
Ihre berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie zum Beispiel in einer Kindertagesstätte, einer Institution für Menschen mit einer Beeinträchtigung oder in einer Tagesschule. An der BFF besuchen Sie den Berufsschulunterricht. Ergänzt wird die 3-jährige Grundbildung mit dem Besuch von überbetrieblichen Kursen (üK).
Sie starten mit dem eidg. Fähigkeitsausweis direkt in einen spannenden Berufsalltag. Oder Sie bilden sich weiter, denn mit dem Abschluss stehen Ihnen viele Türen offen: z.B. an einer Höheren Fachschule für Kindererziehung oder Sozialpädagogik. Damit nicht genug: Verschiedene Weiterbildungslehrgänge führen Sie weiter in neue, attraktive Tätigkeiten, z.B. als Teamleiter/in oder Heimleiter/in. Mit einer Berufsmaturität stehen Ihnen zudem die Ausbildungen an einer Fachhochschule offen.
Die Anmeldung erfolgt durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern nach Abschluss eines Lehrvertrags.
Sie betreuen und begleiten Menschen mit einer Beeinträchtigung in jedem Alter. Dabei erkennen Sie die vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen der betreuten Menschen und können darauf eingehen.
Sie sind bereit, Ihre eigenen Verhaltensmuster und Lebenseinstellungen zu hinterfragen, damit ein professioneller und einfühlsamer Umgang mit den betreuten Menschen möglich ist. Menschen mit einer Beeinträchtigung verfügen über Bedürfnisse wie Menschen ohne Behinderung. Diesen Anforderungen sind Sie dank Ihrer präzisen Wahrnehmung, Spontaneität, Offenheit und Ihrem Wissen und Können gewachsen.
Sie betreuen, begleiten, erziehen und fördern Kinder und Jugendliche von ihren ersten Lebenstagen an bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. Dabei regen Sie Entwicklungsprozesse an und schaffen aussichtsreiche Bedingungen für vielseitige Lern- und Lebenserfahrungen.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Gestaltung eines entwicklungsfördernden, gesunden Alltags der betreuten Kindern und Jugendlichen. Sie erkennen die seelischen, geistigen und körperlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und handeln situationsgerecht.
Im 1. und 2. Lehrjahr besuchen Sie den Berufsschulunterricht an 2 Tagen, im 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche. Der Unterricht beinhaltet Berufskenntnisse, Allgemeinbildung und Sport. Der berufstheoretische Unterricht ist praxisorientiert aufgebaut. Er beinhaltet das professionelle Betreuen von Menschen, Kommunikation, Entwicklung, Animation und Gesundheit.
Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die BFF diverse Förder-, Sprach- und Freikurse an. Ab dem 2. Lehrjahr können Sie während 4 Semestern halbtägige Vorbereitungskurse auf die Berufsmaturitätsschule besuchen.
BFF · Berufsbildung
Therese Steiner