Sie sind interessiert, kranke und hilfsbedürftige Menschen zu pflegen und zu unterstützen. Die 3-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis führt Sie zu diesem Berufsziel.
Ihre berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie zum Beispiel in einem Akutspital, einem Heim für Betagte oder Menschen mit einer Beeinträchtigung, in einer psychiatrischen Klinik, in der Spitex oder einer Rehabilitationsklinik. An der BFF besuchen Sie den Berufsschulunterricht. Ergänzt wird die 3-jährige Grundbildung mit dem Besuch von überbetrieblichen Kursen (üK).
Sie starten mit dem eidg. Fähigkeitsausweis direkt in einen spannenden Berufsalltag als Fachperson Gesundheit. Oder Sie bilden sich weiter, denn mit dem Abschluss stehen Ihnen viele Türen offen: z.B. an einer Höheren Fachschule zur dipl. Pflegefachperson. Mit einer Berufsmaturität stehen Ihnen zudem die Ausbildungen an einer Fachhochschule offen.
Die Anmeldung erfolgt durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern nach Abschluss eines Lehrvertrags.
Im 1. und 2. Lehrjahr besuchen Sie den Berufsschulunterricht an 2 Tagen, im 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche. Der Unterricht beinhaltet Berufskenntnisse, Allgemeinbildung und Sport. Der berufstheoretische Unterricht ist handlungskompetenzorientiert aufgebaut.
Schwerpunkte des Unterrichts sind: professionelles Pflegen und Betreuen von Klientinnen und Klienten, medizinaltechnische Verrichtungen ausführen, Gesundheit und Hygiene fördern und erhalten sowie die Gestaltung des Alltags.
Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die BFF diverse Förder-, Sprach- und Freikurse an. Ab dem 2. Lehrjahr bietet die BFF während 4 Semestern halbtägige Vorbereitungskurse auf Berufsmaturitätsschule an.
BFF · Berufsbildung
Maja Mühlheim