Sie sind noch nicht lange in der Schweiz und zwischen 15 und 25 Jahre alt? Sie möchten wichtige Schritte in die berufliche und soziale Integration schaffen?
Dann kommen Sie zu uns: Wir fördern Sie sprachlich und unterstützen Sie auf dem Weg in den Berufseinstieg.
Das BPI ist modular aufgebaut und kann 2 Jahre dauern. Im ersten Jahr (BPI 1) steht die Berufsorientierung im Vordergrund, im zweiten Jahr (BPI 2) der Berufseinstieg.
Ziele: Sie erweitern Ihre Handlungsfähigkeit und erreichen die für den Beruf notwendigen Deutschkenntnisse. Sie setzen sich ein passendes Berufsziel und machen die notwendigen Schritte, dieses Ziel zu erreichen.
Gezielt gefördert und begleitet: Standortbestimmungen und Sprachstandtests A1 bis B2 sind Grundlagen für Ihre nächsten Schritte zur Berufsintegration. Ihre Klassenlehrperson und Ihr Berufswahlcoach orientieren sich für Ihre Anschlusslösung an Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten. Die geeignete Anschlusslösung kann eine Berufslehre, ein weiteres Brückenangebot oder eine Arbeitsstelle sein.
Nach der Volksschule (15-25-Jährige):
Das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2020/21 beginnt am 23. März 2020 und endet am 03. Mai 2020 (Kalenderwochen 13 bis 18). Spätere Anmeldungen/Aufnahmen sind bis am 31. Januar 2021 bei freien Plätzen möglich.
Anmeldungen durch die Flüchtlingssozialdienste, Ansprechstellen Integration, RIK+ Lehrpersonen oder Selbstanmelder sind über die elektronische Plattform der Bildungs- und Kulturdirektion vorzunehmen.
Nach Freigabe der elektronischen Anmeldung muss das Anmeldeformular inklusive der geforderten Beilagen ausgedruckt und unterschrieben an die zuständige Berufsfachschule oder Triagestelle eingeschickt werden. Die Adresse ist auf dem Anmeldeformular ersichtlich.
Anmeldung BPIDas BPI unterstützt Sie beim Erlernen der Landessprache, beim Kennenlernen landesüblicher Lebensbedingungen, beim Reflektieren und Wertschätzen der eigenen kulturellen Wurzeln und bei der Berufsorientierung.
Das BPI ist modular aufgebaut und kann zwei Jahre dauern. Im ersten Jahr (BPI 1) steht die Berufsorientierung im Vordergrund, im zweiten Jahr (BPI 2) der Berufseinstieg. 10 bis 40% Prozent der Ausbildungszeit besteht aus praktischen Anteilen (schnuppern, internen Werkstätten, Praktika, Projektwochen).
Aufbau erstes Jahr: Berufsorientierung
Aufbau zweites Jahr: Berufseinstieg
Wahl des berufsbezogenen Schwerpunktes:
Das pädagogische Konzept des Lehrplanes
Dreiteiliges Unterrichtsprinzip
Wir sehen für Sie verschiedene Lehr- und Lernformen vor. Rund ein Drittel des Unterrichts ist lehrerzentriert, zwei Drittel sind offene Formen wie das selbstorganisierte, individuelle Arbeiten oder der kooperative Unterricht (Gruppen-oder Projektarbeit).
In den Fächern Französisch und Englisch kommunizieren und arbeiten Sie in Niveaugruppen. Die anderen Fächer werden innerhalb der Klasse mit innerer Differenzierung vermittelt.
Beziehung gestalten
Sie werden durch Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen und Coaches in einer lernfördernden Umgebung unterstützt. Sie erhalten Beratung und Begleitung nach Bedarf.
Handlungskompetenzorientierung
Ihr Vorwissen und ihre Erfahrung werden in den Unterricht einbezogen. Sie haben die Gelegenheit, zusammenzuarbeiten, sich über unterschiedliche Lernwege auszutauschen und sich Sachverhalte eigenständig zu erschliessen. Sie vernetzen das erworbene Wissen und Können und wenden es auf neue Situationen an. Die Lehrpersonen arbeiten mit Kompetenzstufenbeschreibungen.
BFF Berufsvorbereitung
Jacqueline Ruch