Kompetenzraster

Anforderungen beim Eintritt in die Berufslehre

Schülerinnen und Schüler im Kanton Bern sollen sich auf den Einstieg in die Berufslehre noch besser vorbereiten können. Die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) stellt ihnen dazu in den Fächern Deutsch und Mathematik konkrete Hilfsmittel wie Kompetenzraster und Musteraufgaben zur Verfügung. Damit können sie ihre Kompetenzen in diesen Fächern gezielt trainieren.

Zweck

Für die Mehrzahl der Berufe, welche im Kanton Bern unterrichtet werden, sind die Anforderungen im Fach Mathematik und an die Erstsprache Deutsch beim Eintritt in die Berufslehre in einem Kompetenzraster definiert und festgehalten. Zum einen sollen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mithilfe des Kompetenzrasters abschätzen, ob sie die mathematischen Anforderungen und die Anforderungen an die Erstsprache Deutsch für den entsprechenden Beruf mehrheitlich erfüllen. Zum anderen ermöglichen diese Informationen den Lehrpersonen der Sek I-Stufe die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und individuell auf den Berufsfachschulunterricht vorzubereiten. Im Rahmen der Flexibilisierung der 8. und 9. Klassen können die Kompetenzraster mit den Übungsaufgaben für ein gezieltes Training eingesetzt werden. Der Unterricht an den Berufsfachschulen baut auf den Kompetenzen auf, welche im Kompetenzraster definiert sind.

Aufbau

Das Kompetenzraster ist für alle Berufe identisch und orientiert sich im Inhalt, im Aufbau und der Terminologie am Lehrplan 21. Zum besseren Verständnis der Kompetenzstufen sind jeweils zwei bis vier Aufgaben inklusive Lösung hinterlegt.
Die Aufgaben stammen aus verschiedenen Mathematik- und Deutschlehrmitteln der Volksschule (siehe Quellenverzeichnis). Die Aufgaben widerspiegeln exemplarisch das Schwierigkeitsniveau der Kompetenzstufe.

Die für den entsprechenden Beruf geforderten Kompetenzen beim Eintritt in die Sekundarstufe II werden im Raster farblich gekennzeichnet. Die Anforderungen wurden von Arbeitsgruppen der entsprechenden Berufsschulen unter Einbezug der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) festgelegt. Die Kompetenzraster lehnen sich an den Anforderungsprofilen (www.anforderungsprofile.ch) an, diese sind ein wichtiges Instrument, um die Anforderungen des Berufs zu erkunden und mit den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen.

Weiterbildung

Teamleitung in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen

Der Zertifikatslehrgang verbindet fundiertes Wissen mit praxisnahen Methoden – von Plenums-, Einzel- und Gruppenarbeit über Fallarbeit bis hin zu Outdoor-Elementen und individuellem Coaching.

Mehr erfahren und anmelden.

Restaurant Fabrique28

Mensa BFF

Fabrique28

Besuch uns doch auf ein Mittagessen oder einen Kaffee/Tee mit etwas Süssem.

Schau rein!

Höhere Berufsbildung

Betriebsleitung in Facility Management HF

Im Austausch von Ideen und Erfahrungen lernen wir voneinander und wachsen gemeinsam daran.

Jetzt informieren und anmelden.