Nr. | HK-Nr. | Lernziel: Die Lernenden… | HKB | Handlungskompetenzbereich | HK | Handlungskompetenz | Fach | Semester | ÜK-Tage |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | A1 | beschreiben die Geschichte der Pflege und die Rollen und Aufgaben der Pflegenden in den verschiedenen Zeitepochen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
2 | A1 | beschreiben die Entstehung des Berufs FaGe | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
3 | A1 | beschreiben das Berufsbild der/des FaGe | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
4 | A1 | erklären die Bildungssystematik der Schweiz | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
5 | A1 | zählen Berufe im Rahmen der Pflege und Betreuung sowie andere Gesundheitsberufe auf, beschreiben diese kurz und ordnen diese innerhalb der Bildungssystematik ein | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
6 | A1 | benennen Weiterbildungsmöglichkeiten der FaGe und ordnen diese innerhalb der Bildungssystematik ein | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
7 | A1 | stellen zusammengefasst die Grundlagen des Gesundheitssystems der Schweiz dar | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
8 | A1 | zählen Aufgaben des Bundes, der Kantone und Gemeinden bezüglich des Gesundheitssystems auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
9 | A1 | erläutern die Rechte und Pflichten im Rahmen ihrer Berufstätigkeit (Berufsgeheimnis, Dokumentationspflicht) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
10 | A1 | formulieren ansatzweise ausgewählte Inhalte des Arbeitsgesetzes und des Jugend-Arbeitsschutzgesetzes | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
11 | A1 | nennen Grundlagen des Krankenversicherungsgesetzes der Schweiz | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
12 | A1 | Zeigen grundlegende Inhalte des Kindes- und Erwachsenenschutzgesetzes auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
13 | A1 | beschreiben das Modell des Lebens nach Roper-Juchli | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
14 | A1 | (Inhalte zum Thema Lernen, werden am Thementag vermittelt) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
15 | A1 | zeigen Planungsmodelle, Bedeutung und Methoden der professionellen Arbeitsplanung auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
16 | A1 | beschreiben den Skill- und Grade-Mix innerhalb der Pflegearbeit und beschreiben in diesem Zusammenhang ihre Rolle als FaGe im Team | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
17 | A1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 1 | |
18 | A1 | bearbeiten ausgewählte Repetitionsaufträge der Kompetenzen A1 - A5 sowie des Unterrichts BKE und BKS | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
19 | A1 | bereiten sich anhand von QV-Übungen auf das QV vor | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
20 | A1 | werten den Unterricht aus | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
21 | A1 | setzen sich mit ihrer neuen Rolle als FaGe EFZ auseinander | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
22 | A1 | kennen Weiterbildungsmöglichkeiten | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
23 | A1 | planen den gemeinschaftlichen Abschlussanlass und führen diesen durch | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKP | 6 | |
24 | A1 | zeigen den Zusammenhang von Erwartungen und Sanktionen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKS | 3 | |
25 | A1 | erörtern glaubwürdige Verhaltensweisen (Hard- und Soft Skills) in beruflichen und privaten Rollen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKS | 3 | |
26 | A1 | legen Inter- und Intrarollenkonflikte mit Lösungen aus | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKS | 3 | |
27 | A1 | erläutern gesellschaftsrelevante Einflussfaktoren auf den Rollenwandel | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKS | 3 | |
28 | A1 | interpretieren und transferieren Analyse und Reflexion im Alltag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | BKS | 3 | |
29 | A1 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | üK | 3 | 1 Tag |
30 | A1 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A1 | Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln | üK | 5 | 1 Tag |
31 | A2 | zählen auf, was eine Pflegedokumentation beinhaltet | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
32 | A2 | nennen die Bedeutung der Pflegedokumentation | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
33 | A2 | beschreiben Kriterien für die handschriftliche und elektronische Pflegedokumentation | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
34 | A2 | begründen, wie und warum das Nähe- und Distanzverhalten in der Pflege abweicht vom normalen Alltag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
35 | A2 | erklären den Ablauf einer professionellen Beziehung (Beziehungsaufbau, Auseinandersetzung mit dem Thema, Auflösung der Beziehung) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
36 | A2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKP | 1 | |
37 | A2 | definieren Sozialpsychologie und stellen Anwendungsbereiche der Psychologie dar | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
38 | A2 | benennen den Begriff Prävalenz anhand ausgewählter, psychischer Störungen in der Schweizer Gesellschaft | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
39 | A2 | benennen die Bedeutung des Klassifikationssystems der psychischen Krankheiten | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
40 | A2 | beschreiben Einflussfaktoren auf die menschliche Kommunikation | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
41 | A2 | benennen die Einweg- und Zweiweg-Kommunikation und erkennen die verschiedenen Ausdrucksebenen dafür | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
42 | A2 | definieren die Begriffe Empathie, Wertschätzung und Kongruenz | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
43 | A2 | kennen die Grundlage von Watzlawicks Kommunikations-theorie | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
44 | A2 | verdeutlichen den Sinn von Feedback | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
45 | A2 | definieren gutes Feedback | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
46 | A2 | können aktives Zuhören darlegen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
47 | A2 | verdeutlichen Strokes | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
48 | A2 | stellen das Kommunikations-modell von Schulz von Thun dar | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
49 | A2 | stellen die Transaktionsanalyse dar | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
50 | A2 | zählen Ursachen, Einfluss-faktoren, Eskalationsstufen und Folgen von Kommunikations-störungen auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
51 | A2 | benennen Grundsätze und Ziele der (funktionierenden) Zusammenarbeit | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
52 | A2 | kennen Therapieanwendung, Ziel und Publikum von Akupunktur, Chinesischer Medizin, Cranio, Hippotherapie, Homöopathie, Atemtherapie und Alexander Technik | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
53 | A2 | erläutern die Grundannahme von komplementärmedizinischen Angeboten | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | BKS | 3 | |
54 | A2 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A2 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | üK | 3 | 1 Tag |
55 | A3 | erklären die Begriffe Anatomie, Physiologie, Pathologie, Zytologie, Histologie, Pathophysiologie | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
56 | A3 | benennen die wichtigsten Lage- Richtungsbezeichnungen des Körpers und wenden diese an Beispielen an. | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
57 | A3 | erläutern den Energie- und Baustoffwechsel und sie kennen die Bedeutung für den menschlichen Körper | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
58 | A3 | erklären die Zusammenhänge zwischen Zelle, Gewebe, Organe und Organsystemen. | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
59 | A3 | benennen die wichtigsten Organellen einer menschlichen Zelle und deren Funktionen. | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
60 | A3 | erklären die Entstehung neuer Zellen. | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
61 | A3 | geben die vier Gewebetypen mit Beispielen wieder und erklären deren Aufgaben. | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
62 | A3 | Sie kennen die wichtigsten Organe und deren Lage im menschlichen Körper | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 1 | |
63 | A3 | repetieren und vernetzen Lernziele | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKH | 6 | |
64 | A3 | beschreiben Faktoren und Unterschiede von Wahrnehmung und Beobachtung resp. zielgerichteter Beobachtung | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
65 | A3 | vergleichen Selbst- und Fremdwahrnehmung bzw. -beobachtung | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
66 | A3 | erläutern Personenwahrnehmungsfehler | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
67 | A3 | kennen Wahrnehmungsstörungen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
68 | A3 | erklären Grundsätze der subjektiven / objektiven Bewertung und Interpretation | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Gemäss den eigenen Beobachtungen situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
69 | A3 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A3 | Beziehungen zu Klientinnen und Klienten sowie deren Umfeld professionell gestalten | üK | 2 | 1 Tag |
70 | A4 | definieren den Begriff Biografie | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
71 | A4 | beschreiben die Bedeutung der Biografiearbeit in der Pflege | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
72 | A4 | erklären verschiedene Methoden der Biografiearbeit | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
73 | A4 | nennen Anwendungsfelder der Biografiearbeit in der Pflege und Informationsquellen für biografische Daten | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
74 | A4 | erklären und begründen die persönliche Haltung während eines Biografiegespräches | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
75 | A4 | erklären die eigene Haltung gegen-über alten Menschen und dem Alter | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
76 | A4 | beschreiben die Prägungen der verschiedenen Generationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
77 | A4 | beschreiben verschiedene Definitionen von Alter | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
78 | A4 | erklären, welche Auswirkungen der Alterungsprozess auf die Psyche und die Organsysteme hat und leiten mögliche pflegerische Interventionen daraus ab | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
79 | A4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 1 | |
80 | A4 | beschreiben die Bedeutung für den Menschen in Bezug auf Kulturen und Religionen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
81 | A4 | beschreiben wichtige Elemente der 5 Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
82 | A4 | benennen Grundsätze für die An-wendung in der Pflege betr. den 5 Weltreligionen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
83 | A4 | definieren transkulturelle Kompetenz | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
84 | A4 | verdeutlichen Migrationshintergründe und deren Einflussfaktoren | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
85 | A4 | beschreiben, mit welchen Mitteln transkulturelle Kommunikation in der Pflege gewährleistet werden kann | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
86 | A4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKP | 2 | |
87 | A4 | zählen Merkmale für eine hohe Sicherheit und Qualität im Informationsbereich auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
88 | A4 | hinterfragen die Anwendung und Sicherheit von Piktogrammen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
89 | A4 | stellen anhand vom Informationsmodell Störungen im Informationsfluss dar | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
90 | A4 | diskutieren psychische und soziale Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem Informationsfluss | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 3 | |
91 | A4 | interpretieren verschiedene Beziehungsformen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
92 | A4 | verdeutlichen verschiedene Merkmale und Qualitätskriterien von Beziehungen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
93 | A4 | nennen Gründe und Lösungs-ansätze für Beziehungskonflikte (Eskalationsstufen nach Glasl) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
94 | A4 | kennen die Eskalationsstufen nach Glasl | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
95 | A4 | benennen unterschiedliche Normbegriffe | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
96 | A4 | definieren Moral, moralisches Handeln, Ethik, Werte und Normen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
97 | A4 | erklären den Einfluss von manipulativer Werbung und diskriminierender Vorurteile auf Wertvorstellungen und soziale Beziehungen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
98 | A4 | diskutieren normwidriges Ver-halten im Jugendalter (Delinquenz (Cannabis, Alkohol), Substanzen-bezogene Störung: Sexsucht, Shoppingsucht, Internetsucht) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
99 | A4 | benennen abweichende Verhaltensnormen (Paraphilien) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
100 | A4 | zeigen die Entwicklung physio-logischer, emotionaler und sozialer Grundbedürfnisse modellhaft auf (Maslow/Obrecht) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
101 | A4 | diskutieren Bedürfnis-veränderungen im Kontext von Geschlecht, Lebensspanne, Kultur und Wirtschaft | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
102 | A4 | stellen Bedürfniskonflikte und Lösungsmöglichkeiten dar (win – lose Konzept) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
103 | A4 | erläutern intrinsische und extrinsische Motivation im Zusammenhang mit Bedürfnissen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
104 | A4 | benennen den Zusammenhang zwischen Motivation und Antrieb bzw. Antriebsstörungen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
105 | A4 | benennen Emotionsformen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
106 | A4 | ordnen Emotionen physischen und psychischen Erlebens- und Verhaltensweisen zu | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
107 | A4 | beschreiben die Funktionen von Emotionen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
108 | A4 | begründen den Zusammenhang von Scham, Selbstachtung und Selbstbild anhand kultureller Normen und Erwartungen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
109 | A4 | definieren den Begriff Entwicklung (Wachstum, Reifung, Lernen) | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
110 | A4 | nennen mehrere Entwicklungs-stufen der Menschen aus der Entwicklungspsychologie nach Erikson | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
111 | A4 | zählen beeinflussende Anlage-, Umwelt- und Selbstregulationsfaktoren betreffend der eigenen Entwicklung auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
112 | A4 | erörtern die fünf Säulen der entwicklungsförderlichen bzw. entwicklungshemmenden Erziehung | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
113 | A4 | nennen sogenannt abweichend verlaufende Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
114 | A4 | ordnen Etappen der Sprach-entwicklung von Geburt bis ins Jugendalter | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
115 | A4 | geben den Zusammenhang zwischen Sprache, motorischer Entwicklung und Denken wieder | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
116 | A4 | verdeutlichen Beispiele von Sprach- und Sprechstörungen und den Umgang damit in der Gesellschaft | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
117 | A4 | zeigen wie und weshalb in unserer Gesellschaft Intelligenz gemessen wird | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
118 | A4 | sortieren die Entwicklung der einzelnen Speichersysteme in unserem Gedächtnis | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
119 | A4 | listen die Entwicklungsstörungen wie Sprachstörungen, feinmotorische Störungen, ADS/ADHS, Autismus, Asperger auf und beschreiben Ursachen, Symptome und Umgangstipps | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A4 | Gemäss den altersspezifischen Gewohnheiten, der Kultur und der Religion situationsgerecht handeln | BKS | 4 | |
120 | A5 | geben an, was man unter Qualitätssicherung in der Pflege versteht | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 4 | |
121 | A5 | beschreiben den Pflegeprozess in vier Phasen und 6 Schritten | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 4 | |
122 | A5 | stellen dar, was man unter Pflegestandards versteht und wie diese innerhalb des Pflegeprozesses angewendet werden | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 4 | |
123 | A5 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 4 | |
124 | A5 | zeigen auf, was eine Leistungserfassung (LEP) beinhaltet | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 5 | |
125 | A5 | erklären das Abrechnungssystem BESA | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 5 | |
126 | A5 | nennen wesentliche Aspekte des RAI | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 5 | |
127 | A5 | listen die wesentlichen Unterschiede der drei Erfassungssysteme LEP, BESA und RAI auf | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 5 | |
128 | A5 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | A | Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung | A5 | Bei der Qualitätssicherung mitarbeiten | BKP | 5 | |
129 | B1 | beschreiben den Aufbau und die Aufgaben der Haut | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
130 | B1 | legen dar, welche Sinneswahrnehmungen durch die Haut aufgenommen werden | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
131 | B1 | benennen die Bestandteile der Augen und kennen deren Funktionen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
132 | B1 | können den Sehvorgang erklären | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
133 | B1 | erklären den Zusammenhang zwischen Pupillengrösse und Helligkeit | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
134 | B1 | legen den Aufbau des Ohrs dar | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
135 | B1 | beschreiben den Hörvorgang | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
136 | B1 | kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Gleichgewichtsorgans | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
137 | B1 | erläutern die Funktion der Zunge als Sinnesorgan | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 2 | |
138 | B1 | repetieren und vernetzen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKH | 6 | |
139 | B1 | erklären die Bedeutung der Körperpflege für den Menschen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
140 | B1 | beschreiben verschiedene Einflussfaktoren auf die Körperpflege | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
141 | B1 | zählen die Beobachtungskriterien für die Haut auf und erläutern Abweichungen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
142 | B1 | beschreiben die verschiedenen Hauttypen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
143 | B1 | erklären die verschiedenen Hautveränderungen (Effloreszenzenlehre) | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
144 | B1 | erläutern Hautveränderungen von alten Menschen und Kindern | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
145 | B1 | erörtern die Bedeutung der professionellen Berührung in der Pflege | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
146 | B1 | stellen verschiedene Hautpflegeprodukte dar und wählen diese dem Hautzustand entsprechend aus | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
147 | B1 | erklären die Prinzipien der Hautpflege | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
148 | B1 | erklären die Prinzipien der Körperpflege | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
149 | B1 | verdeutlichen Schwerpunkte der Körperpflege (Teilkörperpflege, Haarpflege, Rasur- und Bartpflege, Duschen, Baden), siehe auch 4.1 – 4.12 | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
150 | B1 | Pflegediagnose: Selbstversorgungsdefizit Körperpflege | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
151 | B1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 1 | |
152 | B1 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | üK | 1 | 1 Tag |
153 | B1 | erklären die Krankheitsbilder Pilzerkrankungen und Psoriasis anhand der Kriterien: Definition, Symptome, Verlauf, Diagnose, Therapie | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
154 | B1 | nennen entsprechende Pflegeinterventionen bei Pilzerkrankungen, Psoriasis, Dermatitis | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
155 | B1 | beschreiben veränderte Haut in pädiatrischen Situationen und nennen Pfleginterventionen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
156 | B1 | Beschreiben die Sehstörungen Katarakt, Glaukom und Makuladegeneration | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
157 | B1 | erläutern Pflegeinterventionen bei Sehstörungen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
158 | B1 | beschreiben verschiedene Arten von Schwerhörigkeit in Bezug auf Ursachen und Risikofaktoren | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
159 | B1 | Nennen Regeln für den Umgang mit Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung (inklusive Umgang mit Hörgerät) | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
160 | B1 | Pflegediagnose: Hautschädigung | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
161 | B1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 2 | |
162 | B1 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | BKP | 6 | |
163 | B1 | 1.5 Überbetriebliche Kurstage | B | Pflege und Betreuung | B1 | Klientinnen und Klienten bei der Ko?rperpflege unterstu?tzen | üK | 2 | 1.5 Tage |
164 | B2 | benennen die wichtigsten Bewegungsbezeichnungen des Körpers und wenden diese an Beispielen an | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
165 | B2 | legen den Unterschied zwischen aktivem und passivem Bewegungsapparat dar | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
166 | B2 | beschreiben den Aufbau eines Röhrenknochens | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
167 | B2 | beschreiben Aufbau und Funktion der Gelenke | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
168 | B2 | nennen die wichtigsten Gelenktypen mit Beispielen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
169 | B2 | benennen die wichtigsten Knochen des Skeletts auf Deutsch und in Fachsprache | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
170 | B2 | beschreiben den Bau der Wirbelsäule | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
171 | B2 | nennen die drei Arten von Muskelgeweben inkl. Beispielen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
172 | B2 | erläutern die Funktionsweise der Muskeln (Agonist – Antagonist) | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
173 | B2 | benennen die wichtigsten Muskeln in einer Abbildung | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
174 | B2 | erläutern die Funktionen von Bändern, Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
175 | B2 | erläutern die Notwendigkeit der kalziumreichen Ernährung und die Bedeutung von Östrogen und Vitamin D für den Aufbau und Erhalt der Knochen. | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 1 | |
176 | B2 | repetieren und vernetzen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKH | 6 | |
177 | B2 | beschreiben die Bedeutung und Veränderung der Bewegung in verschiedenen Lebensphasen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
178 | B2 | zählen verschiedene Einflussfaktoren auf, die sich auf die Bewegung des Menschen auswirken | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
179 | B2 | beschreiben Kriterien zur Beobachtung der Bewegung und wenden diese an verschiedenen Beispielen an | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
180 | B2 | beschreiben ansatzweise das Konzept der Kinästhetik in groben Zügen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
181 | B2 | nennen und beschreiben verschiedene Bewegungs- und Gangstörungen und ordnen diese den entsprechenden Krankheitsbildern zu | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
182 | B2 | erklären die rheumatischen Erkrankungen Arthrose, Arthritis, Osteoporose anhand folgender Kriterien: Definition, Ursachen, Symptome, Prophylaxe, Therapie und pflegerische Interventionen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
183 | B2 | nennen verschiedene Hilfsmittel zur Erhaltung der Selbständigkeit bei rheumatischen Erkrankungen und können deren Funktion erklären | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
184 | B2 | beschreiben das Sturzereignis in 3 Phasen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
185 | B2 | zählen mögliche Ursachen, Risiko-faktoren und gefährdete Personen-gruppen für Stürze auf | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
186 | B2 | nennen Kriterien zur Erfassung des Sturzrisikos | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
187 | B2 | beschreiben die Anwendung von Sturzrisiko-Assessment-Instrumenten | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
188 | B2 | zählen verschiedene Massnahmen zur Sturzprophylaxe auf | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
189 | B2 | definieren den Begriff Fraktur und nennen Entstehungsbedingungen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
190 | B2 | unterscheiden verschiedene Arten von Frakturen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
191 | B2 | beschreiben Symptome, Therapie, bei Frakturen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
192 | B2 | erläutern Pflegeinterventionen bei Frakturen, eingegipsten oder geschienten Extremitäten | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
193 | B2 | erläutern die Inhalte der Ergonomie am Arbeitsplatz und im Besonderen die rückenschonende Arbeitsweise in der Pflege (Band 8, S. 57) | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
194 | B2 | Pflegediagnose: Mobilität, körperlich beeinträchtigte | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
195 | B2 | Pflegediagnose: Gehfähigkeit, eingeschränkte | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
196 | B2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 1 | |
197 | B2 | erläutern die Entstehung einer Thrombose im venösen- oder arteriellen Gefässsystem und leiten mögliche Folgen für den Menschen ab | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
198 | B2 | beschreiben die Virchow’sche Trias | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
199 | B2 | erkennen Symptome einer Phlebothrombose und leiten pflegerische Massnahmen ab | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
200 | B2 | erklären die Entstehung einer Lungenembolie und leiten pflegerische Massnahmen ab | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
201 | B2 | erklären die Entstehung einer Kontraktur | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
202 | B2 | erläutern Symptome, Therapie, Prophylaxe und Pflegeinterventionen bei Kontrakturen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
203 | B2 | beschreiben zusammenfassend Definition, Entstehung, Risikofaktoren eines Dekubitus | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
204 | B2 | erklären dekubitusprophylaktische Interventionen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
205 | B2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 2 | |
206 | B2 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | BKP | 6 | |
207 | B2 | Rücken- und Haltungsschule: Ergonomie, Rückentraining, Entspannungsübungen (schriftliche LK) | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | Sport | 1 | |
208 | B2 | Fitnesstest: Konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und testen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | Sport | 1 | |
209 | B2 | Knieprophylaxe: Mobilität, Verletzungen und Rehabilitation | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | Sport | 3 | |
210 | B2 | Fitnesstest: Konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und testen | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | Sport | 3 | |
211 | B2 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | üK | 1 | 1 Tag |
212 | B2 | 3 Überbetriebliche Kurstage | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | üK | 2 | 3 Tage |
213 | B2 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B2 | Klientinnen und Klienten bei ihrer Mobilita?t unterstu?tzen | üK | 3 | 1 Tag |
214 | B3 | erklären, was Urin ist und weshalb jeder Mensch Urin ausscheiden muss. | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
215 | B3 | erklären die verschiedenen Funktionen der Nieren. | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
216 | B3 | beschreiben die Lage der Nieren im Körper. | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
217 | B3 | kennen die Anatomie der Nieren. | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
218 | B3 | beschreiben Schritt für Schritt die Reinigung des Blutes und die Bildung des Urins in den Nieren und kennen in diesem Zusammenhang den Aufbau und die Funktionsweise eines Nephrons. | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
219 | B3 | benennen die Lage, den Bau und die Funktion der harnableitenden Organe | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
220 | B3 | erklären die Harnblasenentleerung | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
221 | B3 | kennen die von den Nieren abgegebenen Hormone und deren Funktionen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
222 | B3 | erklären, was eine Harnwegsinfektion ist | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
223 | B3 | beschreiben die Krankheitsbilder Zystitis und Nierenbeckenentzündung (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
224 | B3 | beschreiben das Krankheitsbild Niereninsuffizienz (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
225 | B3 | erläutern die Unterschiede zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 3 | |
226 | B3 | repetieren und vernetzen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKH | 6 | |
227 | B3 | beschreiben verschiedene Aspekte der Bedeutung der Ausscheidung für den Menschen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
228 | B3 | nennen verschiedene Einfluss-faktoren bezüglich Ausscheidung | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
229 | B3 | beschreiben verschiedene Beobach-tungskriterien bezüglich Ausscheidung (Urin, Stuhl, Erbrechen) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
230 | B3 | zeigen die Bedeutung der Intimsphäre auf | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
231 | B3 | zählen verschiedene pflegerische Handlungen zum Schutz der Intimsphäre auf | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
232 | B3 | erklären die Begriffe Ekel und Scham und deren Auswirkung auf das pflegerische Handeln | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
233 | B3 | Pflegediagnose: Selbstver-sorgungsdefizit Toilettenbenutzung | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
234 | B3 | Pflegediagnose: Urinausscheidung, beeinträchtigte | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
235 | B3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 2 | |
236 | B3 | fassen die Inhalte zum Thema Ausscheidung aus dem 2. Semester zusammen (Rep.) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
237 | B3 | erklären verschiedene Urin- und Stuhlinkontinenzformen und benennen die passenden pflegerischen Massnahmen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
238 | B3 | definieren den Begriff Obstipation | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
239 | B3 | nennen Ursachen, die zu einer Obstipation führen können | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
240 | B3 | unterscheiden die akute und die chronische Obstipation | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
241 | B3 | zählen Massnahmen zur Obstipationsprophylaxe auf | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
242 | B3 | zeigen Pfleginterventionen bei Obstipation auf | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
243 | B3 | erklären die Wirkung von verschiedenen Laxantien | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
244 | B3 | beschreiben Darmeinläufe und Klistiere | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
245 | B3 | definieren den Begriff Diarrhoe | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
246 | B3 | listen Ursachen auf, die zu einer Diarrhoe führen können | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
247 | B3 | zählen Pflegeinterventionen bei Diarrhoe auf | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
248 | B3 | definieren den Begriff Erbrechen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
249 | B3 | nennen unterstützende Massnahmen beim Erbrechen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
250 | B3 | beschreiben Massnahmen zur Zystitisprophylaxe | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
251 | B3 | stellen Pflegeinterventionen bei chronischer Niereninsuffizienz dar | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
252 | B3 | erklären Methoden zur Urin- und Stuhluntersuchung | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
253 | B3 | Pflegediagnose: Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung (Rep. Teil 1) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
254 | B3 | Pflegediagnose: Urinausscheidung, beeinträchtigte | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
255 | B3 | (Rep. Teil 1) | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
256 | B3 | Pflegediagnose: Stuhlinkontinenz, Diarrhoe, Obstipation | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
257 | B3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
258 | B3 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | BKP | 6 | |
259 | B3 | Ausscheiden: Beckenbodentraining | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | Sport | 4 | |
260 | B3 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | üK | 2 | 1 Tag |
261 | B3 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B3 | Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung unterstu?tzen | üK | 4 | 1 Tag |
262 | B4 | kennen die Aufgaben des Atmungssystems | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
263 | B4 | kennen den Weg des Sauerstoffs und des Kohlendioxids durch den Körper | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
264 | B4 | können die Bestandteile des Atmungssystems auf einer Abbildung beschriften | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
265 | B4 | beschreiben den Weg der Luft durch die Atemwege | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
266 | B4 | kennen den Aufbau von Nase, Rachen und Kehlkopf | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
267 | B4 | Erklären die Luftpräparation bei den Schleimhäuten | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
268 | B4 | Erläutern die Stimmbildung | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
269 | B4 | Kennen die verschiedenen Nasennebenhöhlen und deren Funktionen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
270 | B4 | Beschreiben den Gasaustausch in den Alveolen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
271 | B4 | Verstehen die Atemmechanik | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
272 | B4 | beschreiben die Krankheitsbilder COPD, Asthma bronchiale, Lungenembolie, Pneumonie (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 4 | |
273 | B4 | repetieren und vernetzen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKH | 6 | |
274 | B4 | geben die Bedeutung der Atmung für den Menschen wieder | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
275 | B4 | zählen Einflussfaktoren auf die Atmung auf | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
276 | B4 | beschreiben die Beobachtungs–kriterien für die Atmung (Atem-frequenz, Atemtyp, Atemtiefe und -intensität, Atemrhythmus, Atemgeräusche, Atem-geruch, Atemanstrengung) | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
277 | B4 | erläutern die pathologischen Beobachtungen der Atmung (Husten, Sputum, Dyspnoe) | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
278 | B4 | nennen Medikamente zur Hustentherapie (Gruppen, Wirkungen, Nebenwirkungen) | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
279 | B4 | erörtern Pflegeinterventionen bei Dyspnoe und Angst | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
280 | B4 | erklären die Sauerstoffverabreichung in Bezug auf Ziele, Aufbewahrung, Umgang mit Sauerstoffflaschen, Verabreichungsformen, Überwachung und pflegerische Massnahmen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
281 | B4 | beschreiben sekretlösende Massnahmen, insbesondere die Inhalation mit Aerosolen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
282 | B4 | Pflegediagnose: Atemvorgang, unwirksamer | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
283 | B4 | Pflegediagnose: Angst | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
284 | B4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 3 | |
285 | B4 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | BKP | 6 | |
286 | B4 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B4 | Klientinnen und Klienten bei der Atmung unterstu?tzen | üK | 4 | 1 Tag |
287 | B5 | kennen die wichtigsten Nährstoffe und deren Bedeutung für den Energie- und Baustoffwechsel | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
288 | B5 | benennen die Organe des Verdauungssystems in einer Abbildung des Körpers inkl. Fachbegriffe | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
289 | B5 | erläutern den Bau und die Funktionen der Organe der Mundhöhle | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
290 | B5 | beschreiben die Bedeutung des Schluckreflexes | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
291 | B5 | erklären die Funktion der Speise-röhre | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
292 | B5 | zeigen das Prinzip der Peristaltik auf | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
293 | B5 | beschreiben den Bau und die Funktionen des Magens | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
294 | B5 | beschreiben den Bau und die Funktionen des Dünndarms inkl. Resorption der Nährstoffe | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
295 | B5 | beschreiben den Bau und die Lage der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
296 | B5 | nennen die Aufgaben der Leber | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
297 | B5 | erläutern die Verdauungsfunktionen der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
298 | B5 | erläutern den Bau und die Funktionen des Dickdarms inklusive Rektum und stellen den Zusammenhang zu Stuhlentleerung und Kontinenz dar | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
299 | B5 | zeigen die Stationen und das Prinzip der Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinverdauung auf | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
300 | B5 | beschreiben die Lage und die Funktion der Pfortader | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 1 | |
301 | B5 | repetieren und vernetzen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 6 | |
302 | B5 | erklären die Bedeutung der Ernährung für den Menschen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
303 | B5 | reflektieren persönliche Essgewohnheiten | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
304 | B5 | unterscheiden Faktoren, welche die Ernährung beeinflussen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
305 | B5 | erklären den Aufbau und die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
306 | B5 | setzen die Grundsätze der Menüplanung situationsgerecht um | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
307 | B5 | erklären die Fachbegriffe Nährstoffe, Nährwert, Energiebedarf | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
308 | B5 | berechnen den täglichen Gesamtenergiebedarf | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
309 | B5 | erläutern Aufbau, Wirkung und Folgen eines Mangels und Quellen der einzelnen Nährstoffe | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 1 | |
310 | B5 | unterscheiden verschiedene Kostformen und Indikationen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 2 | |
311 | B5 | interpretieren Beobachtungen zu Ernährungszuständen (Unter-, Normal- und Übergewicht) | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 2 | |
312 | B5 | wenden situationsgerecht die Prinzipien der verschiedenen Kostformen an | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 2 | |
313 | B5 | Begründen und erläutern die Anpassung der Ernährungsweisen in verschiedenen Lebensphasen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKL | 2 | |
314 | B5 |
können Ursachen, Symptome und Pflegeinterventionen zu den folgenden Situationen nennen: - Dysphagie - Aspiration und Prophylaxe - Dehydratation und Prophylaxe - Mangelernährung allgemein, im Alter und bei Kindern (Malnutrition) - Appetitlosigkeit - Nahrungsablehnung - Nahrungskarenz |
B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
315 | B5 | beschreiben das Trink- und Ernährungsprotokoll | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
316 | B5 | Pflegediagnose: Mangelernährung | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
317 | B5 | Pflegediagnose: Überernährung | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
318 | B5 | Pflegediagnose: Selbstver-sorgungsdefizit Essen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
319 | B5 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 1 | |
320 | B5 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 6 | |
321 | B5 | Wasserhaushalt: Schwitzen und trinken im Sport, Durstgefühl | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | Sport | 1 | |
322 | B5 | Energiebilanz: Grundumsatz, Leistungsumsatz, wie viel braucht es, um ein Joghurt zu verbrennen | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | Sport | 2 | |
323 | B5 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | B | Pflege und Betreuung | B5 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | üK | 1 | 1 Tag |
324 | B6 | zeigen die Bedeutung des Schlafs für den Menschen auf | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
325 | B6 | formulieren Einflussfaktoren, die sich auf den Schlaf auswirken | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
326 | B6 | stellen die Grundlagen der Schlafphysiologie dar | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
327 | B6 | nennen Beobachtungs-kriterien für das Schlafverhalten | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
328 | B6 | erklären den Begriff Biorhythmus und beschreiben die Schlafdauer in verschiedenen Lebensphasen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
329 | B6 | nennen Definition, Ursachen und Risikofaktoren von Schlafstörungen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
330 | B6 | erläutern die Schlafhygiene bei Kindern und Erwachsenen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
331 | B6 | formulieren Pflegeinterventionen bei Schlaflosigkeit | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
332 | B6 | erklären die Anwendung des Schlafprotokolls und der Schlafanamnese | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
333 | B6 | Pflegediagnose: Schlafstörungen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
334 | B6 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 3 | |
335 | B6 | definieren den Begriff Bewusstsein | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
336 | B6 | beschreiben, wie man die Orientiertheit einer Person überprüfen kann | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
337 | B6 | zählen quantitative Bewusstseins-störungen auf und beschreiben diese kurz (Rep. Sem. 2) | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
338 | B6 | zeigen auf, was man unter qualitativen Bewusstseinsstörungen versteht | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
339 | B6 | und nennen Ursachen (Rep. Psychopathologie, Band 1 aus Sem. 2) | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
340 | B6 | Pflegediagnose: | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
341 | B6 | Denkprozesse, gestörte | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
342 | B6 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 4 | |
343 | B6 | bearbeiten und präsentieren die Aufträge zu den Kompetenzen B1 – B6 | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | BKP | 6 | |
344 | B6 | Ruhen, schlafen: Yoga und progressive Muskelentspannung | B | Pflege und Betreuung | B6 | Klientinnen und Klienten beim Ruhen und Schlafen unterstützen | Sport | 4 | |
345 | C1 | definieren, was man unter einem Notfall versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
346 | C1 | beschreiben Reaktionen von Menschen in Notfallsituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
347 | C1 | stellen den Zusammenhang zwischen Notfallsituationen und verschiedenen Einflussfaktoren her | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
348 | C1 | erklären das Alarmierungskonzept (Ampelschema) und zählen Merkpunkte zum Meldeschema auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
349 | C1 | nennen die gängigsten Notfallnummern | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
350 | C1 |
beschreiben Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Therapie bzw. das Vorgehen im Notfall bei: - Verbrennungen, - Herz-Kreislaufstillstand - Hypovolämischer Schock - Hypoglykämie - Epileptischer Krampfanfall - Fremdkörperaspiration |
C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
351 | C1 | erläutern die rechtlichen Aspekte zu «Unterlassung der Nothilfe» und «Haftung» | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
352 | C1 | formulieren, was unter Defusing und Debriefing verstanden wird | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
353 | C1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 5 | |
354 | C1 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen C1 - C5 | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | BKP | 6 | |
355 | C1 | Sinnesparcour: Bewegung und Sport mit Handicap und blind | C | Pflegen und Betreuen in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | Sport | 4 | |
356 | C1 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C1 | In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren | üK | 5 | 1 Tag |
357 | C2 | beschreiben Entstehung, Ursachen/ Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik und Therapien von Tumoren allgemein und spezifisch am Beispiel des Mammakarzinoms und Prostatakarzinoms | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
358 | C2 | erläutern Präventionsmassnahmen bei Tumorerkrankungen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
359 | C2 | kennen die verschiedenen Formen der Metastasierung | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
360 | C2 | erklären die grundlegenden Unterschiede zwischen Radio- und Chemotherapie | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
361 | C2 | beschreiben das Prinzip der Schmerzwahrnehmung (inkl. Schmerzarten) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
362 | C2 | definieren den Begriff "Schmerz" und erläutern Ursachen und Merkmale von akuten und chronischen Schmerzen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKH | 5 | |
363 | C2 | repetieren und vernetzen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKH | 6 | |
364 | C2 | schildern verschiedene Aspekte bezüglich der Bedeutung des Themas Sterben | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
365 | C2 | zählen beeinflussende Faktoren im Zusammenhang mit dem Sterbeprozess auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
366 | C2 | beschreiben die Sterbephasen nach Kübler-Ross sowie die Phasen des Verlusts und der Trauer (Pflege dazu siehe Kapitel 3.5, Ziele nachfolgend) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
367 | C2 | zeigen verschiedene Veränderungen und mögliche Probleme von Frauen mit Mamma-Ca auf sowie entsprechende pflegerische Interventionen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
368 | C2 | nennen Pflegemassnahmen bei Männern mit Prostatakarzinom | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
369 | C2 | führen Merkpunkte zur Pflege der bestrahlten Haut auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
370 | C2 | formulieren Pflegeinterventionen in den verschiedenen Sterbephasen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
371 | C2 | erläutern Bräuche und Rituale aus anderen Kulturen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
372 | C2 | fassen Merkpunkte für die Begleitung von Angehörigen zusammen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
373 | C2 | erläutern die Pflege von ver-storbenen Menschen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
374 | C2 | stellen Aspekte der Überlastung und Überforderung dar | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
375 | C2 | erklären das Testament und die | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
376 | C2 | Patientenverfügung | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
377 | C2 | Pflegediagnosen: Hoffnungslosigkeit / | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
378 | C2 | Körperbildstörung | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
379 | C2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Bei der Betreuung von Klientinnen und Klienten in der Sterbephase mitarbeiten | BKP | 4 | |
380 | C2 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen C1 - C5 | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C2 | Klientinnen und Klienten bei der Erna?hrung unterstu?tzen | BKP | 6 | |
381 | C3 | definieren den Begriff «Abhängigkeit» | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
382 | C3 | stellen die Abhängigkeitsspirale dar | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
383 | C3 | listen substanzgebundene Abhängigkeiten auf und beschreiben diese | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
384 | C3 | nennen nicht substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
385 | C3 | erklären das Entzugssyndrom und Alkoholdelir | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
386 | C3 | stellen dar, wie Essstörungen entstehen können | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
387 | C3 | beschreiben die Essstörungen Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Disorder | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
388 | C3 | beschreiben die Pflege und Betreuung von Klienten mit Essstörungen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
389 | C3 | geben Pflegeinterventionen bei Klienten mit Abhängigkeits-erkrankung wieder | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
390 | C3 | Pflegediagnose: Selbstversorgungsdefizit Essen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
391 | C3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 4 | |
392 | C3 | definieren den Begriff Krise | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
393 | C3 | zeigen die Bedeutung einer Krise für den Menschen auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
394 | C3 | unterscheiden verschiedene Kategorien von Krisenarten und ordnen diesen Beispielen zu | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
395 | C3 | erklären, wie sich verschiedene Einflüsse auf die Entstehung von Krisen auswirken können | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
396 | C3 | zählen Krisenmerkmale auf und nennen Beispiele und Auswirkungen dazu | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
397 | C3 | erklären das Krisenmodell nach G. Caplan | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
398 | C3 | formulieren, was man unter Copingstrategien versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
399 | C3 | nennen Beispiele von psychiatrischen Notfällen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
400 | C3 | beschreiben die Früherkennung einer psychischen Krise und nennen Interventionen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
401 | C3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 5 | |
402 | C3 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen C1 - C5 | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKP | 6 | |
403 | C3 | siehe auch A2: Umgang schwierige Lebenssituation, Stressmodell / Coping | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | BKS | 4 | |
404 | C3 | 1.5 Überbetriebliche Kurstage | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | üK | 4 | 1.5 Tage |
405 | C3 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C3 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen mitwirken | üK | 5 | 1 Tag |
406 | C4 | definieren, was man unter dem Begriff «chronisch krank» versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
407 | C4 | stellen die Bedeutung einer chronischen Krankheit für Betroffene dar | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
408 | C4 | stellen den Zusammenhang zwischen chronischen Krankheiten und Einflussfaktoren her | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
409 | C4 | beschreiben Pflegeinterventionen bei Multiple Sklerose-Patienten | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
410 | C4 | erläutern Pflegeinterventionen bei Morbus Parkinson-Patienten | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
411 | C4 |
stellen Pflegeinterventionen dar bei Schlaganfall-Patienten in Bezug auf: - Bobath-Konzept - Kommunikationsregeln bei Sprach- und Sprechstörungen (...S.3) - neurogene Dysphagie - Pusher-Syndrom - Neglect-Phänomen - körperliche Komplikationen |
C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
412 | C4 | führen einen Rechercheauftrag zu einer chronischen Krankheit bezüglich Krankheitsbild und Pflege aus und berichten über die Resultate | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
413 | C4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 4 | |
414 | C4 | definieren, was man unter Palliative care versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
415 | C4 | erklären den Begriff Adhärenz und begründen, warum diese wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
416 | C4 |
zählen folgende häufig vorkommenden Symptome im Zusammenhang mit palliativen Situationen auf und erläutern Handlungsmöglichkeiten: - Appetitlosigkeit - Juckreiz - Fatigue - Dyspnoe - Unruhe und Angst |
C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
417 | C4 | beschreiben die wesentlichen Aspekte der Kommunikation in palliativen Situationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
418 | C4 | verdeutlichen körperliche und psychische Auswirkungen auf pflegende Angehörige | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
419 | C4 | zählen Möglichkeiten zur Unterstützung und Einbezug von Angehörigen auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
420 | C4 | nennen religionsspezifische Unterstützungsmöglichkeiten | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
421 | C4 | zählen Beispiele von ethischen Konflikten auf, die im Zusam-menhang mit palliativen Situationen entstehen können | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
422 | C4 | erklären, was eine Patienten-verfügung ist und was man unter einem Vorsorgeauftrag versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
423 | C4 | erläutern die Begriffe Moral, Werte und Normen und erklären diese anhand von Beispielen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
424 | C4 | (Repetition aus BKS, 2. Lehrjahr) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
425 | C4 | beschreiben die vier ethischen Prinzipien der Pflege | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
426 | C4 | verdeutlichen, was man unter einem ethischen Dilemma versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
427 | C4 | nennen das Vorgehen bei der ethischen Entscheidungsfindung | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
428 | C4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 5 | |
429 | C4 | definieren den Begriff «Komplementärmedizin» | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
430 | C4 | zählen die anerkannten ärztlichen Methoden der Komplementär-medizin auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
431 | C4 | nennen Beispiele von nichtärztlicher Komplementär-medizin | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
432 | C4 | zählen künstlerische komplementärmedizinische Therapien auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
433 | C4 | vertiefen Themen ihrer Wahl | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
434 | C4 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen C1 - C5 | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKP | 6 | |
435 | C4 | siehe auch A2: Komplementärmedizinische Heilmethoden | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | BKS | 3 | |
436 | C4 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C4 | Bei der Begleitung von Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidita?t und in palliativen | üK | 5 | 1 Tag |
437 | C5 | nennen gesellschaftliche und pflegerische Herausforderungen im Zusammenhang mit Demenz-erkrankungen und begründen diese | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
438 | C5 | erklären den Zusammenhang zwischen Demenz und Autonomie | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
439 | C5 | Stellen aus verschiedenen Einflussfaktoren Zusammenhänge mit Demenz und Verwirrtheit her | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
440 | C5 | beschreiben die Arten der Orientierung und zeigen Veränderung bei Desorientierung auf (Rep. Psychopath., Band 1, Sem.2) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
441 | C5 | unterscheiden verschiedene Ursachen der Verwirrtheit und beschreiben diese | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
442 | C5 | erklären, was man unter Demenz versteht | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
443 | C5 | unterscheiden das Delirium und die Demenz anhand verschiedener Merkmale | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
444 | C5 | unterscheiden die degenerative und vaskuläre Demenz | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
445 | C5 | listen die Primärsymptome von Demenzerkrankungen auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
446 | C5 | zählen die Sekundärsymptome von Demenzerkrankungen auf | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
447 | C5 | nennen Warnzeichen und Frühsymptome, die auf eine Demenz hinweisen können | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
448 | C5 | beschreiben das Krankheitsbild Morbus Alzheimer | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
449 | C5 | beschreiben das Krankheitsbild vaskuläre Demenz | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
450 | C5 | nennen therapeutische Massnahmen zur Behandlung von Demenzerkrankungen inklusive Medikamente | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
451 | C5 | stellen Pflegeinterventionen bei Demenzpatienten dar | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
452 | C5 | erläutern den Stellenwert der Aktivierung und Beschäftigung von demenzkranken Menschen anhand von Beispielen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
453 | C5 | definieren den Begriff «Milieutherapie» (Rep. Psychopath., Band 1, Sem.2) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
454 | C5 | verdeutlichen die besonderen Herausforderungen in Bezug auf die Kommunikation mit dementen Menschen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
455 | C5 | stellen ansatzweise die Validation nach Feil und die integrative Validation nach Richard dar | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
456 | C5 |
zählen Merkpunkte für die Betreuung und Alltagsgestaltung demenzkranker Menschen zu folgenden Themen auf: - Essen und Trinken - Umgebungsgestaltung - Tagesstruktur - Körperpflege, Kleiden - Ausscheidung - Schlafen - Angehörige |
C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
457 | C5 | fassen Massnahmen bei Urteils-unfähigkeit von dementen Menschen zusammen (Rep. A1, Band1, Sem.2) | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
458 | C5 | Pflegediagnosen: Verwirrtheit, akute / Verwirrtheit, chronische / Denk–prozesse, gestörte | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
459 | C5 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 4 | |
460 | C5 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen C1 - C5 | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | BKP | 6 | |
461 | C5 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | C | Pflege und Betreuung in anspruchsvollen Situationen | C5 | Klientinnen und Klienten mit Verwirrtheitszusta?nden unterstu?tzen | üK | 4 | 1 Tag |
462 | D1 | beschreiben die Lage und die Funktion des Herzens | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
463 | D1 | kennen das Herz mit allen Anteilen sowie dessen zu- und wegführende Gefässe. | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
464 | D1 | erörtern den Blutfluss durch das Herz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
465 | D1 | beschreiben die Funktion der Herzklappen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
466 | D1 | nennen die Eigenschaften der Herzmuskulatur | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
467 | D1 | beschreiben was während der Diastole und der Systole geschieht | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
468 | D1 | definieren die allgemeinen Begriffe: Herzfrequenz, Schlagvolumen und Herz-Minuten-Volumen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
469 | D1 | erklären die Tätigkeit des Sinusknotens und des Reizleitungssystems | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
470 | D1 | kennen die Definition von Venen und Arterien | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
471 | D1 | verstehen die Windkesselfunktion und in diesem Zusammenhangen die beiden Messwerte des Blutdruckes | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
472 | D1 | beschreiben den Verlauf und die Funktion von Lungen- und Körperkreislauf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
473 | D1 | kennen das DURST-Schema | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
474 | D1 | kennen die Enstehung der arteriellen Verschlusskrankheiten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
475 | D1 | kennen die drei häufigsten arteriellen Verschlusskrankheiten (Hirnschlag, PAVK, KHK) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
476 | D1 | beschreiben: arterielle Hypertonie, Koronare Herzkrankheit ( Angina pectoris), Herzinfarkt, chronische Herzinsuffizienz, (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 2 | |
477 | D1 | repetieren und vernetzen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKH | 6 | |
478 | D1 | beschreiben den Stellenwert der Vitalzeichen und deren Kontrolle | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
479 | D1 | nennen die Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Vitalzeichen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
480 | D1 | erklären die Vitalzeichen: Puls, Blutdruck, Körpertemperatur | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
481 | D1 | nennen Normwerte und begründen deren Abweichung | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
482 | D1 | beschreiben die Prinzipien und mögliche Fehlerquellen bei der Messung der Vitalzeichen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
483 | D1 | beschreiben die 3 Phasen des Fiebers und leiten pflegerische Interventionen ab | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
484 | D1 | beschreiben Pflegeinterventionen bei Klienten mit arterieller Hypertonie, koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
485 | D1 | nennen Indikationen zum Erstellen einer Flüssigkeitsbilanz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
486 | D1 | beschreiben die Durchführung der Flüssigkeitsbilanz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 2 | |
487 | D1 | bearbeiten Repetitionsaufträge der Kompetenzen D1 - D7 | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | BKP | 6 | |
488 | D1 | Pulsmessen im Sport: Ruhepuls: maximale Herzfrequenz, Trainingszonen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | Sport | 3 | |
489 | D1 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | üK | 2 | 0.5 Tag |
490 | D1 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D1 | Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen | üK | 3 | 1 Tag |
491 | D2 | beschreiben die Zusammensetzung des Blutes (inkl. Blutzellen) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
492 | D2 | erklären die Aufgaben des Blutes | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
493 | D2 | wissen wo das Blut gebildet wird | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
494 | D2 | kennen die Merkmale der verschiedenen Blutgruppen des AB0-Systems und zeigen die Bedeutung des Rhesus-Systems auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
495 | D2 | können die Blutgerinnung erklären | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
496 | D2 | kennen die Begriffe Hämatokrit und Hämoglobin-Wert und ihre Normwerte | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
497 | D2 | erklären den Bau und die Funktionsweise der Arterien, Venen und Kapillaren | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
498 | D2 | erörtern die Begriffe Vasokonstriktion und Vasodilatation | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
499 | D2 | nennen die wichtigsten Arterien und Venen und deren Lage | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
500 | D2 | beschreiben die Krankheitsbilder Varizen, Thrombosen (übernimmt BK Pflege, wir repetieren) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
501 | D2 | kennen das Krankheitsbild PAVK (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Therapie) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 3 | |
502 | D2 | repetieren und vernetzen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKH | 6 | |
503 | D2 | beschreiben mögliche Bedeutungen von Blutentnahmen für Menschen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
504 | D2 | nennen verschiedene Einflussfaktoren im Zusammenhang mit Blutentnahmen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
505 | D2 | zählen Gründe zur Durchführung von kapillaren und venösen Blutentnahmen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
506 | D2 | beschreiben Bezeichnungen und Anwendungsbereiche der Blutröhrchen zur venösen Blutentnahme | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
507 | D2 | benennen Gefahren und Komplikationen bei der Durchführung von venösen und kapillaren Blutentnahmen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
508 | D2 | zählen gängige Laboruntersuchungen auf und beschreiben diese kurz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
509 | D2 | erläutern Pflege-interventionen bei venösen Gefässerkrankungen: Varikosis, Thrombosen (Rep. Kompetenz B2), arterielle Gefässerkrankungen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
510 | D2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | BKP | 3 | |
511 | D2 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D2 | Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen | üK | 3 | 1 Tag |
512 | D3 | repetieren und vernetzen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKH | 6 | |
513 | D3 | Nennen die Bedeutung der Medikamente für den Menschen allgemein und reflektieren die Bedeutung für sich selbst | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
514 | D3 | zählen verschiedene Beispiele von Einflussfaktoren im Zusammenhang von Medikamenten auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
515 | D3 | definieren die Begriffe «Arzneimittel» und «Medikament» | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
516 | D3 | erläutern rechtliche Voraussetzungen im Zusammenhang mit Medikamenten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
517 | D3 | nennen Merkpunkte in Bezug auf Lagerung und Umgang mit Betäubungsmitteln | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
518 | D3 | schlagen die Inhalte von Packungsbeilagen verschiedener Medikamente (elektronisch und Papierform) nach | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
519 | D3 | beschreiben die Abgabekategorien A-E sowie die Angaben auf einem Arztrezept | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
520 | D3 | erklären, was ein Generikum ist | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
521 | D3 | definieren den Begriff Indikation | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
522 | D3 | listen verschiedene Applikationsorte und Arten auf und nennen Beispiele dazu | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
523 | D3 | unterscheiden und beschreiben verschiedene Arzneimittelformen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
524 | D3 | erklären die Resorption, Verteilung und Elimination im Organismus: oral, rektal, Injektion, TTS und Salben | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
525 | D3 | geben die Medikamentengruppen gemäss Lehrmittel sowie Wirkungen und Beispiele wieder | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
526 | D3 | formulieren, was man unter Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen versteht und nennen die häufigsten Nebenwirkungen von Medikamenten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
527 | D3 | erläutern die Prinzipien bei der Vorbereitung, Verabreichung und Nachbereitung im Zusammenhang von Medikamenten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
528 | D3 | lösen Lernaufgaben zum medizinischen Rechnen im Zusammenhang mit Medikamenten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
529 | D3 | zählen Komplikationen im Zusammenhang mit der Medikamenten-verabreichung auf und erklären passende Massnahmen bei Anaphylaxie, Fehlermanagement, Schluckstörungen, fehlender Adhärenz | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
530 | D3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | BKP | 3 | |
531 | D3 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D3 | Medikamente richten und verabreichen | üK | 3 | 0.5 Tag |
532 | D4 | kennen den Anteil und die Aufgaben des Wassers im Körper | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
533 | D4 | beschreiben die Wassereinfuhr und Wasserausfuhr (Wasserbilanz) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
534 | D4 | erklären Folgen einer Dehydratation und einer Hyperhydratation | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
535 | D4 | kennen die Verteilung des Körperwassers | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
536 | D4 | kennen den Zusammenhang zwischen Elektrolythaushalt und Wasserhaushalt | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
537 | D4 | können die Osmose bei den Zellen erklären | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
538 | D4 | kennen die wichtigsten Elektrolyte und deren Funktionen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
539 | D4 | beschreiben Störungen des Elektrolythaushalts und deren Folgen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
540 | D4 | erklären den Zusammenhang zwischen den Nieren und dem Wasser- und Elektrolythaushalt | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKH | 3 | |
541 | D4 | begründen die Bedeutung der Infusionstherapie für den Menschen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
542 | D4 | listen Einflussfaktoren auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
543 | D4 | benennen Ziele und Indikationen der Infusionstherapie | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
544 | D4 | beschreiben ansatzweise verschiedene Infusionslösungen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
545 | D4 | berichten über Definition, Symptome und Therapie der Phlebitis und Thrombophlebitis | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
546 | D4 | berechnen Infusionszeiten | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
547 | D4 | zählen Prinzipien bei der Durchführung der Infusions-therapie auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
548 | D4 | bezeichnen Material der Infusionstherapie | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
549 | D4 | nennen pflegerische Schwerpunkte zu: | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
550 | D4 | Verbandswechsel | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
551 | D4 | Verweildauer | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
552 | D4 | Wechsel und Entfernen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
553 | D4 | Überwachung und Dokumentation | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
554 | D4 | erklären Prinzipien bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der s.c-Infusions–therapie | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
555 | D4 | listen mögliche Probleme der Infusionstherapie sowie deren Ursachen und Massnahmen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
556 | D4 | schildern die Prävention der Phlebitis und geben Pflegeinterventionen an | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
557 | D4 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | BKP | 4 | |
558 | D4 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D4 | Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen und Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln | üK | 4 | 1 Tag |
559 | D5 | beschreiben die Bedeutung der Nahrungsaufnahme für den Menschen und nennen Einflussfaktoren | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
560 | D5 | definieren den Begriff «Sondenernährung» | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
561 | D5 | repetieren ansatzweise das Verdauungssystem und zeigen die Lage der PEG-Sonde auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
562 | D5 | zählen Ziele, rechtliche Voraussetzungen und Indikationen der Sondenernährung auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
563 | D5 | erklären verschiedene Zugänge für Sondennahrung | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
564 | D5 | erörtern die Zusammensetzung der Sondennahrung und unterscheiden zwischen hochmolekularen und niedermolekularen Nährlösungen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
565 | D5 | nennen Merkpunkte zur Hygiene im Zusammenhang der Sondennahrung | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
566 | D5 | beschreiben das Aufbauschema für Sondennahrung | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
567 | D5 | erklären die Vorbereitung, Verabreichung und Nachbereitung der Sondennahrung inkl. Pflegeinterventionen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
568 | D5 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | BKP | 4 | |
569 | D5 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D5 | Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen | üK | 4 | 0.5 Tag |
570 | D6 | Beschreiben Lage und Bau der Bauchspeicheldrüse | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKH | 4 | |
571 | D6 | Erläutern die Regulation des Blutzuckerspiegels durch die Hormone der Bauchspeicheldrüse | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKH | 4 | |
572 | D6 | Kennen die besprochenen Fachbegriffe (A.3 Kapitel 2.4.1 - 2.4.6) | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKH | 4 | |
573 | D6 | repetieren und vernetzen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKH | 6 | |
574 | D6 | stellen die Bedeutung der Injektion für den Menschen dar | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
575 | D6 | listen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit Injektionen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
576 | D6 | zählen Ziele, rechtliche Voraussetzungen, Indikationen und häufige Medikamente mittels Verabreichung durch Injektionen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
577 | D6 | nennen Definitionen, Ursachen, Folgen und Therapieprinzipien des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
578 | D6 | beschreiben das Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ 1 und verdeutlichen den Zusammen–hang zwischen Hypoglykämie und Insulintherapie | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
579 | D6 | erklären die Wirkung von Insulin | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
580 | D6 | beschreiben das Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ 2 und zeigen Definition, Ursachen und Folgen des metabolischen Syndroms auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
581 | D6 | formulieren Therapiegrundsätze im Zusammenhang mit dem Typ 2-Diabetes | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
582 | D6 | zählen Prinzipien bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Injektionen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
583 | D6 | erklären mögliche Gefahren und Komplikationen der Injektionen und deren Prävention | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
584 | D6 | zählen Merkpunkte im Zusammenhang mit Stichverletzungen auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
585 | D6 | listen Pflegeinterventionen im Kompetenzbereich der FaGe bei Menschen mit Diabetes auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
586 | D6 | beschreiben die Insulin-injektion | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
587 | D6 | erläutern Merkpunkte zur Pflege von Diabetespatienten bezüglich folgender Themen: Ernährung, Körperpflege, Augenpflege und Ausscheidung | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
588 | D6 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | BKP | 3 | |
589 | D6 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D6 | Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen | üK | 3 | 1 Tag |
590 | D7 | verdeutlichen die Bedeutung von Wunden für die Betroffenen und stellen den Zusammenhang zu verschiedenen Einflussfaktoren her | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
591 | D7 | nennen Entstehungsbedingungen für Wunden | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
592 | D7 | unterscheiden und beschreiben akute und chronische Wunden | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
593 | D7 | erläutern die Wundheilung in drei Phasen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
594 | D7 | Erklären den Unterschied zwischen primär und sekundär heilenden Wunden | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
595 | D7 | beschreiben und unterscheiden Wunddrainagen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
596 | D7 | zeigen Merkpunkte zur Hygiene bei der Wundversorgung auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
597 | D7 | berichten über die internationale Wundklassifikationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
598 | D7 | zählen Definition, Ursachen und Risikofaktoren für einen Dekubitus auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
599 | D7 | verdeutlichen, was man unter dem Dekubitusgraden I-IV versteht | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
600 | D7 | listen prophylaktische Massnahmen zur Vermeidung eines Dekubitus auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
601 | D7 | zeigen Pflegeinterventionen zur Behandlung eines Dekubitus auf | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
602 | D7 | Formulieren Schwerpunkte zur Ernährung bei sekundär heilenden Wunden | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
603 | D7 | Beschreiben den Zusammenhang von Wunden und Schmerzen und leiten Pflegeinterventionen ab | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
604 | D7 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | BKP | 4 | |
605 | D7 | 1 Überbetrieblicher Kurstag | D | Ausführen von medizinischen Verrichtungen | D7 | Bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband wechseln | üK | 4 | 1 Tag |
606 | E1 | nennen die Definition von Hygiene | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
607 | E1 | erklären die Bedeutung der Hygiene-massnahmen für den Menschen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
608 | E1 | beschreiben verschiedene Einfluss-faktoren bezüglich Hygiene | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
609 | E1 | begründen und beschreiben die Durchführung der Händehygiene | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
610 | E1 | zählen auf, was bei der persönlichen Hygiene und beim Erscheinungsbild der FAGE einzuhalten ist | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
611 | E1 | erklären die Bergriffe Spital-, Umwelt und Arbeitshygiene | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
612 | E1 | erklären die Bedeutung der Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Sterilgutkreislauf (6 Schritte) und Sterilisationsarten | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
613 | E1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 1 | |
614 | E1 | formulieren anhand einer Repetition die Lernziele des HK E1 Teil 1 | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
615 | E1 | beschreiben die Isolationsformen Kontaktisolierung, Tröpfchen–isolierung und aerogene Isolierung | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
616 | E1 | beschreiben die Bedeutung der Isolation für die betroffenen Menschen und die Angehörigen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
617 | E1 | nennen Auswirkungen der Isolationsmassnahmen für das pflegerische Handeln | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
618 | E1 | Pflegediagnose: Infektionsgefahr | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
619 | E1 | definieren den Begriff Sicherheit und stellen die Verbindung zu ihrem Arbeitsumfeld her | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
620 | E1 | nennen Faktoren, die das Sicherheitsgefühl des Menschen beeinflussen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
621 | E1 | zählen verbale und nonverbale Zeichen von Sicherheit und Unsicherheit auf | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
622 | E1 | zählen mögliche Fehlerquellen am Arbeitsplatz auf | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
623 | E1 | beschreiben Folgen von Schadensereignissen bezüglich Patienten, Institution und Pflegende | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
624 | E1 | erläutern Folgen von Schadensereignissen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
625 | E1 | beschreiben das Verhalten bei einem Schadensereignis | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
626 | E1 | definieren und beschreiben Arbeitssicherheit, Betriebsunfälle und Berufskrankheiten | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
627 | E1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 2 | |
628 | E1 | erläutern verschiedene Definitionen und Beschreibungen des Begriffs „Gesundheit“ | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 3 | |
629 | E1 | erklären verschiedene Fachbegriffe zum Thema Gesundheit | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 3 | |
630 | E1 | zählen die drei Präventionsstufen auf sowie unterscheiden und beschreiben diese (Ziele, Beispiele) | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 3 | |
631 | E1 | stellen das Modell der Salutogenese nach Antonovsky dar | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 3 | |
632 | E1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | BKP | 3 | |
633 | E1 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E1 | Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten | üK | 1 | 0.5 Tag |
634 | E2 | beschreiben Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 3 | |
635 | E2 | begründen, warum Präventions–kampagnen wichtig sind | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 3 | |
636 | E2 | beschreiben die Phasen einer Präventionskampagne anhand der Tabakspräventionskampagne | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 3 | |
637 | E2 | führen einen Auftrag zum Entwurf einer eigenen Präventionskampagne aus | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 3 | |
638 | E2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 3 | |
639 | E2 | definieren den Begriff «Schmerz» | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
640 | E2 | nennen Kriterien zur Beschreibung des Schmerzes und beschreiben diese in Bezug auf Dauer, Lokalisation, Ursachen und Arten | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
641 | E2 | erklären, was man unter Schmerz-management versteht und erläutern das Schmerzassessment | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
642 | E2 | verdeutlichen die drei Grundprinzipien bei der Schmerzmittelabgabe | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
643 | E2 | erörtern den WHO-Stufenplan zur medikamentösen Therapie von Tumorschmerzen und chronischen Schmerzen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
644 | E2 | stellen Möglichkeiten der nichtmedikamentösen Schmerz-behandlung dar | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
645 | E2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E2 | Massnahmen zur Prävention durchführen | BKP | 4 | |
646 | E3 | beschreiben die Organisation des Nervensystems nach deren Aufbau und Funktionen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
647 | E3 | beschreiben den Bau einer Nervenzelle (inkl. Funktionen der einzelnen Zellabschnitte) | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
648 | E3 | beschreiben die Signalübertragung von einem Neuron zum anderen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
649 | E3 | benennen die einzelnen Hirnabschnitte | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
650 | E3 | beschreiben den Bau und die Funktion des Grosshirns, Zwischenhirns, Hirnstamms, Kleinhirns und des Rückenmarkes | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
651 | E3 | wenden die Fachbegriffe graue und weisse Substanz korrekt an | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
652 | E3 | erläutern das Prinzip der Nervenbahnkreuzung und dessen Konsequenzen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
653 | E3 | kennen die Definition und die Funktion eines Reflexes | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
654 | E3 | beschreiben die Funktion der Hirn-Rückenmarksflüssigkeit | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
655 | E3 | beschreiben die Funktion von Sympathikus und Parasympathikus | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
656 | E3 | Wissen um die Zusammenarbeit von Nerven- und Hormonsystem | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 2 | |
657 | E3 | beschreiben die Krankheitsbilder Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplexie, TIA (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Therapie,) | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 3 | |
658 | E3 | repetieren und vernetzen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKH | 6 | |
659 | E3 | definieren und erklären, was man unter intra- und interdisziplinärischer Arbeit versteht | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 2 | |
660 | E3 | erklären, warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegeteam und Angehörigen wichtig ist | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 2 | |
661 | E3 | beschreiben mögliche Schwierig–keiten und Konflikte, die in der Zusammenarbeit mit Angehörigen entstehen können | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 2 | |
662 | E3 | beschreiben mögliche Kriterien für die Kommunikation mit Angehörigen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 2 | |
663 | E3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 2 | |
664 | E3 | definieren den Begriff Ressourcen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
665 | E3 | verdeutlichen anhand eines Reflexionsauftrags ihre eigenen Ressourcen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
666 | E3 | beschreiben, wie Ressourcen in der Pflege erfasst werden | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
667 | E3 | nennen Massnahmen zur Förderung von Ressourcen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
668 | E3 | erklären das Ressourcen-Defizitmodell nach E. Tschan | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
669 | E3 | stellen die Ressourcenorientierung als Mittel der aktivierenden Alltags-gestaltung dar | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
670 | E3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | BKP | 3 | |
671 | E3 | Therabandübungen anleiten: Muskelgruppen, Ressourcenerhaltung und Prävention | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E3 | Die Ressourcen von Klientinnen und Klienten fördern | Sport | 2 | |
672 | E4 | nennen die wichtigsten 3 Gruppen pathogener Mikroorganismen und nennen typische Krankheiten, die von der jeweiligen Gruppe verursacht werden | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
673 | E4 | erläutern die wichtigsten Eigenschaften von Bakterien, Viren, Pilzen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
674 | E4 | beschreiben den Grundaufbau von Bakterien | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
675 | E4 | beschreiben den Bau von Viren und nennen die Gründe, warum Viren nicht zu den Lebewesen gehören | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
676 | E4 | beschreiben die Virusvermehrung | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
677 | E4 | beschreiben die wichtigsten Infektionswege | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
678 | E4 | kennen und beschreiben die Komponenten und die Funktionsweise der unspezifischen und der spezifischen Abwehr | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
679 | E4 | kennen die Grundlage der Infektionslehre | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
680 | E4 | kennen die Wirkungsweise von Impfungen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 1 | |
681 | E4 | haben Kenntnis vom aktuellen Impfplan des BAG | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
682 | E4 | beschreiben einzelne Infektionskrankheiten aus dem Impfplan | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
683 | E4 | diskutieren ethische und medizinische Fragestellungen zum Thema Impfen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
684 | E4 | beschreiben das Krankheitsbild Grippe (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
685 | E4 | nennen wichtige Eintrittspforten und Übertragungswege für Mikroorganismen in den menschlichen Körper | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
686 | E4 | beschreiben ausgewählte nosokomiale Infektionen, deren Infektionsquellen und Übertragungswege | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
687 | E4 | erläutern das Problem der multiresistenten Bakterien | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
688 | E4 | Kennen den Zusammenhang zwischen Allergien und Immunsystem | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 4 | |
689 | E4 | repetieren und vernetzen | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKH | 6 | |
690 | E4 | stellen den Stressvorgang im Körper dar | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
691 | E4 | erläutern den Umgang in schwierigen Lebenssituationen anhand des Stressampelmodells mit den drei Copingstrategien | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
692 | E4 | erläutern die Bedeutung des Salutogenesemodells mit dem Kohärenzsinn im Zusammenhang mit Stress | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
693 | E4 | erläutern den Prozess und die Auswirkungen des Chronischen Stresses | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
694 | E4 | können Strategien zur Ressourcennutzung angeben | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
695 | E4 | nennen Anzeichen von Burnout im Beruf | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
696 | E4 | listen Schritte aus dem Burnout auf | E | Fördern und erhalten von Gesundheit und Hygiene | E4 | Klientinnen und Klienten bei Ernährungsfragen informieren und begleiten | BKS | 4 | |
697 | F1 | beschreiben den Begriff der Alltagsgestaltung und nennen unterschiedliche Einflussfaktoren | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
698 | F1 | begründen die Bedeutung der Alltags-Rhythmisierung und der Alltagsgestaltung für die Klientinnen und Klienten | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
699 | F1 | planen und gestalten die Akti-vierung nach den Prinzipien: Erhalten, Fördern und Begleiten | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
700 | F1 | erkennen die Bedeutung von Haustieren für den Menschen | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
701 | F1 | beschreiben verschiedene Wohnformen und Wohnkulturen und vergleichen diese | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
702 | F1 | beschreiben die Bedeutung, Hintergründe und Ablauf von verschiedenen Festen, Bräuchen und Ritualen | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
703 | F1 | beschreiben die einzelnen Planungsschritte für die Durchführung eines klientenbezogenen Anlasses | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKL | 2 | |
704 | F1 | siehe auch A4: Entwicklungspsychologie | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | BKS | 4 | |
705 | F1 | Nordic Walking: Alltagsgestaltung und Aktivierung | F | Gestalten des Alltags | F1 | Mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag professionell gestalten | Sport | 2 | |
706 | F2 | erklären die Grundbegriffe der Psychopathologie: | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
707 | F2 | Bewusstsein und Bewusstseinsstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
708 | F2 | Orientierung und Orientierungsstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
709 | F2 | Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
710 | F2 | Gedächtnis und Gedächtnisstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
711 | F2 | Denken und Denkstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
712 | F2 | Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung (Band1, A3, 2.6) | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
713 | F2 | nennen die Bedeutung von psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
714 | F2 | zeigen auf, wie sich psychische Krankheiten auf die Tagesstruktur, die Selbstbestimmung und Lebensqualität auswirken können | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
715 | F2 | zählen Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die Alltagsgestaltung auf | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
716 | F2 | nennen Prinzipien der Pflege und Betreuung psychisch erkrankter Menschen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
717 | F2 | beschreiben Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
718 | F2 | formulieren Ursachen, Symptome, sowie pflegerische und therapeutische Massnahmen bei | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
719 | F2 | Schizophrenie | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
720 | F2 | Borderline-Persönlichkeitsstörung | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
721 | F2 | Depression, Postpartale Depression und bipolare Störung | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
722 | F2 | Angststörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
723 | F2 | Zwangsstörungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
724 | F2 | Posttraumatische Belastungs– störungen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
725 | F2 | begründen Pflegeinterventionen zu den einzelnen psychiatrischen Krankheitsbildern | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
726 | F2 | Pflegediagnose: Hoffnungslosigkeit | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
727 | F2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKP | 2 | |
728 | F2 | siehe auch A2: stellen die Prävalenz anhand ausgewählter psychischer Störungen in der Schweizer Gesellschaft dar | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | BKS | 3 | |
729 | F2 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | üK | 2 | 0.5 Tag |
730 | F2 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | F | Gestalten des Alltags | F2 | Klientinnen und Klienten beim Aufbau und Einhalten einer Tagesstruktur unterstützen | üK | 2 | 0.5 Tag |
731 | F3 | beschreiben Lage, Bau und Funktion des Hypothalamus, der Hypophyse, der Schilddrüse, und der Nebennieren | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
732 | F3 | erläutern die Aufgaben und die Funktionsweise des Hormonsystems | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
733 | F3 | verstehen die Zusammenarbeit des Hormonsystems mit dem Nervensystem | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
734 | F3 | beschreiben die Wirkung der Schilddrüsenhormone und der Nebennierenhormone | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
735 | F3 | kennen sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe und HIV (Definition, Ursachen/Risikofaktoren, Symptome, Verlauf, Therapie) | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
736 | F3 | Kennen die besprochenen Fachbegriffe (A.3 Kapitel 2.4.1 - 2.4.6) | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 4 | |
737 | F3 | beschreiben den Bau und die Funktionsweise der männlichen und weiblichen Geschlechts-organe | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 5 | |
738 | F3 | legen die männlichen und weiblichen Geschlechtshormone und deren wichtigsten Wirkungen dar | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 5 | |
739 | F3 | erläutern und erklären die Phasen des Menstruationszyklus | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 5 | |
740 | F3 | repetieren und vernetzen | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKH | 6 | |
741 | F3 | zeigen die Bedeutung der Sexualität im Erwachsenenalter auf | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
742 | F3 | beschreiben verschiedene Arten der sexuellen Orientierung | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
743 | F3 | formulieren die Bedeutung der Berührung in der Pflege und unterscheiden die Berührungszonen | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
744 | F3 | berichten über Handlungsweisen, die dem Schutz der Privat- und Intimsphäre der Klienten/Klientinnen dienen | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
745 | F3 | stellen pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten für die ATL «Kind, Frau, Mann sein» dar | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
746 | F3 | definieren, was man unter dem Begriff «sexuelle Belästigung» versteht | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
747 | F3 | zählen Beispiele von sexueller Belästigung/sexuellen Übergriffen auf und nennen angepasstes Verhalten der Pflegenden | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
748 | F3 | beschreiben Möglichkeiten, wie Klientinnen und Klienten Sexualität innerhalb einer Institution ausleben können | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
749 | F3 | Pflegediagnose Sexualverhalten, unwirksames | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
750 | F3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKP | 4 | |
751 | F3 | siehe auch A4: Paraphilien | F | Gestalten des Alltags | F3 | Anliegen der Klientinnen und Klienten nach individueller Sexualität wahrnehmen und den passenden Rahmen schaffen | BKS | 4 | |
752 | G1 | zählen Bedeutungen und Funktionen der Kleidung auf | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
753 | G1 | beschreiben Einflussfaktoren und Kriterien beim Kleidereinkauf und bei der Kleiderwahl | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
754 | G1 | leiten soziale, ökologische und ökonomische Probleme der textilen Kette ab | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
755 | G1 | beschreiben Eigenschaften und Pflege verschiedener Textilarten | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
756 | G1 | erklären die Bedeutung der Pflegesymbole | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
757 | G1 | beschreiben und begründen den Wäschekreislauf | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
758 | G1 | begründen Möglichkeiten zum umweltschonenden Handeln beim Wäschekreislauf | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
759 | G1 | beraten situationsgerecht bei der Kleiderauswahl | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
760 | G1 | benennen verschiedene Situationen, in denen Klienten und Klientinnen Unterstützung beim An- und Auskleiden benötigen | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
761 | G1 | wenden Grundsätze der Unterstützung beim An- und Auskleiden an | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | BKL | 1 | |
762 | G1 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G1 | Klientinnen und Klienten bei der Pflege und bei der situationsgerechten Wahl der Kleidung unterstützen | üK | 1 | 0.5 Tag |
763 | G2 | zeigen das Zusammenspiel von Wohnumgebung und Wohl-befinden für den Menschen auf | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 1 | |
764 | G2 | unterscheiden Hygienestandards zwischen Kollektiv- und Privathaushalt | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 1 | |
765 | G2 | wenden die Grundsätze der Arbeitsorganisation an | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 1 | |
766 | G2 | übertragen ergonomische Arbeitshaltungen und Arbeitsbewegungen auf die persönliche Arbeitsweise | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 1 | |
767 | G2 | Beschreiben Unfallarten und -ursachen im Haushalt und definieren Verhaltensmassnahmen für die Arbeitssicherheit | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 2 | |
768 | G2 | kennen die verschiedenen Reinigungsmethoden, -geräte, -mittel und deren Einsatzbereiche | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 2 | |
769 | G2 | beraten und unterstützen Klienten und Klientinnen bei der Haushaltführung unter Berücksichtigung deren Ressourcen | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 2 | |
770 | G2 | benennen Möglichkeiten zum ökologischen Umgang mit Ressourcen | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 2 | |
771 | G2 | erklären die Begriffe Littering und Foodwaste und beschreiben deren Ursachen und Folgen | G | Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben | G2 | Für ein sauberes und sicheres Lebensumfeld unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sorgen | BKL | 2 | |
772 | H1 | erklären, was ein Eintritt in eine Institution für einen Menschen bedeuten kann | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
773 | H1 | nennen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit einem Eintritt, Übertritt oder Austritt in eine Institution | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
774 | H1 | können mögliche Gründe für Ein- und Austritte sowie Verlegungen in den verschiedenen Institutionen benennen (Akut, Langzeit, Spitex und Psychiatrie) | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
775 | H1 | erklären verschiedene Instrumente für die Planung von Eintritt, Übertritt, Austritt | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
776 | H1 | beschreiben die Aufgaben einer/eines FaGe betreffend Unterstützung bei einem Eintritt, Übertritt und Austritt | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
777 | H1 | Pflegediagnose: Relokationssyndrom | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
778 | H1 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H1 | Bei der Vorbereitung und Durchführung von Ein- und Austritten mitarbeiten | BKP | 2 | |
779 | H2 | erklären und beschreiben den Sinn und Zweck von Organisationen | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
780 | H2 | vergleichen verschiedene Menschenbilder | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
781 | H2 | beschreiben das für die Pflege gültige Menschenbild | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
782 | H2 | erläutern Inhalt und Ziele eines Leitbildes | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
783 | H2 | nennen Bedingungen, unter welchen eine optimale Mitarbeit in einer Institution möglich ist | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
784 | H2 | erklären, was man unter einem guten Informationsfluss versteht, inkl. Informationshol-/ und -bringschuld | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
785 | H2 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H2 | Mit der betriebsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten | BKP | 2 | |
786 | H3 | erklären, was man unter internen und externen Patiententransporten versteht | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H3 | Transporte von Klientinnen und Klienten organisieren | BKP | 3 | |
787 | H3 | zählen Möglichkeiten für Patienten/Bewohnertransporte auf und beschreiben diese | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H3 | Transporte von Klientinnen und Klienten organisieren | BKP | 3 | |
788 | H3 | geben Merkpunkte zur Organisation bezüglich Vorbereitung, Durchführung von Transporten wieder | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H3 | Transporte von Klientinnen und Klienten organisieren | BKP | 3 | |
789 | H3 | transferieren berufskundliche Inhalte in beispielhafte Praxissituationen | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H3 | Transporte von Klientinnen und Klienten organisieren | BKP | 3 | |
790 | H3 | 0.5 Überbetrieblicher Kurstag | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H3 | Transporte von Klientinnen und Klienten organisieren | üK | 3 | 0.5 Tag |
791 | H4 | beschreiben den Warenkreislauf und erläutern die damit verbundenen Arbeiten | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H4 | Verbrauchsmaterialien und Medikamente bewirtschaften | BKL | 1 | |
792 | H4 | schildern Lagerungsbedingungen und Hygienevorschriften von unterschiedlichen Waren | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H4 | Verbrauchsmaterialien und Medikamente bewirtschaften | BKL | 1 | |
793 | H4 | erläutern verschiedene Instrumente zur Qualitätskontrolle innerhalb des Warenkreislaufs | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H4 | Verbrauchsmaterialien und Medikamente bewirtschaften | BKL | 1 | |
794 | H4 | erläutern das Entsorgungskonzept von Verbrauchsmaterialien und Medikamenten | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H4 | Verbrauchsmaterialien und Medikamente bewirtschaften | BKL | 1 | |
795 | H5 | beschreiben die Prinzipien der Wartung, Reinigung und Desinfektion von Apparaten und Mobiliar | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H5 | Apparate und Mobiliar unterhalten | BKL | 2 | |
796 | H5 | begründen die Wahl der Reinigungsmittel und Hilfsmittel für Geräte und Apparate aus dem Betrieb | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H5 | Apparate und Mobiliar unterhalten | BKL | 2 | |
797 | H5 | stellen den Ablauf von Reparaturaufträgen dar | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H5 | Apparate und Mobiliar unterhalten | BKL | 2 | |
798 | H5 | instruieren nach Anleitung den Einsatz eines neuen Gerätes | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H5 | Apparate und Mobiliar unterhalten | BKL | 2 | |
799 | H5 | begründen Sicherheitsvor–kehrungen beim Gebrauch von Geräten und Apparaten | H | Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben | H5 | Apparate und Mobiliar unterhalten | BKL | 2 | |
Nr. | HK-Nr. | Lernziel: Die Lernenden… | HKB | Handlungskompetenzbereich | HK | Handlungskompetenz | Fach | Semester | ÜK-Tage |